- Genre: Tragödie
- Held: Mann
- Hauptthema: Wette
- Stichworte Inhalt: Teufel, Liebe
Was die Geschichte so schwierig macht, den Stoff so schwer ist nicht der Inhalt, sondern die Sprache. Hat man sich erst einmal daran gewöhnt, tut man sich leichter und kann auch in der heutigen Zeit den Redewendungen etwas Abgewinnen. Vieles aus Faust I wurde zum geflügelten Wort: „Des Pudels Kern“, „Hier steh ich nun ich armer Tor“ usw.
Die Tragödie ist spannend und auch in der heutigen Zeit unterhaltsam. Was Goethes Hintergedanke bei dem Stück war.
Charakter Faust:
- Verhalten passiv: „O sähst du, voller Mondenschein, zum letzenmal auf meine Pein“
- Liebe und Herzenswärme: +: „Wie nennst du dich?“
- Hilfsbereitschaft: +: „Freundlich der blaue Äther herein!“
- Distanziertheit: ++++: „Er schmeichelte sie doch bei Seit, und von der Linde scholl es weit“
- Intuition: +: „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“
- Stichworte Stil:
- Aktiv: „Mir scheint es, daß er magisch leise Schlingen“
- Sprache: schwierig: „Das Pergament, ist das der heil’ge Bronnen. Woraus ein Trunk den Durst auf ewig stillt?“